Das
Durcheinander hat System - und es strahlt einen Charme
aus, dem man kaum widerstehen kann. Hier kann man
sich wohlfühlen, als Besucher ebenso wie als
Mitarbeiter. Die Kinderseele jubiliert. Hafenweg 30.
Eine der Top-Adressen in Münsters ehemaligem
Hafen, dem selbsternannten Eldorado aller Kreativen
und solcher, die es nur zu gerne einmal sein möchten.
Wolfgang Hölker, Verleger seines Zeichens, hat
freilich Zeichen gesetzt. Die Latte liegt seither
hoch. Denn Hölker ist erfolgreich und höchst
kreativ zudem, wie man unschwer an seinem neuen Domizil
ablesen kann.
Das
fünfstöckige Gebäude, ein ehemaliger
Kornspeicher - alles andere als ein nüchternes,
funktionales Bürogebäude - mutet wie eine
viel zu großgeratene Puppenstube an oder wie
ein überbordender Theaterfundus. Vollgestopft
ist der vom Dielenboden bis zu den nackten Stahlträgern
an der Decke mit Fundsachen, altem und neuem Spielzeug,
Kostbarem und Wertlosem. Es sind dies die Mitbringsel
des umtriebigen Hausherren von seinen ausgedehnten
Streifzügen über Flohmärkte. Strandgut,
Treibgut, Fundsachen. Nicht kunstvolles Arrangement
mit theatralischem Gestus, sondern einfach praktisches
und unpraktisches Sammelsurium. Kein Museum, sondern
unaufgeräumtes Kinderzimmer. Ist Wolfgang Hölker
noch nicht wirklich "groß" geworden,
seiner Kinderstube noch nicht entsprungen? Die Antwort
wird er uns schuldig bleiben.
Hölker
charakterisiert sich selbst als Jäger, nicht
als Sammler. Darauf legt er Wert. Das, so sagt er
naserümpfend, würde ihn in seiner Freiheit
und Kreativität einschränken. Allesamt sind
sie persönliche Schätze, die eine Geschichten
zu erzählen wissen, sei sie noch so klein - mal
trivial und mal bedeutungsvoll. Und Wolfgang Hölker
ist wie besessen auf der Suche nach Geschichten, Geschichten,
die sich ihm zuallererst in kuriosen Objekten und
Spielzeug widerspiegeln. Immer im Dienst? Nein! Aber
immer in Bewegung und unermüdlich kreativ. "Ich
lasse mich als Zuhörer gerne faszinieren",
gesteht er mit großen Kinderaugen. "Und
ich fasziniere gerne mit meinen Geschichten."
Über sein Gesicht huscht ein verschmitztes Lächeln.
Hier
ist offenkundig jemand am Ziel seiner Träume.
Projekte machen. "Spuren hinterlassen",
bekennt er freimütig. Beruf und Passion vereint.
Denn Wolfgang Hölker verkauft Geschichten. Erfolgreich.
Und das schon seit vielen Jahren. Als Verleger und
Herr gleich zweier Verlage und einer erfolgreichen
Geschenkedition hat er sich spezialisiert auf Kinderbücher
und Kochbücher. Kaum ein Haushalt, in dem nicht
mindestens eines seiner Bücher steht. Im Kinderzimmer
die "Vogelhochzeit" von Antje Vogel, der
allererste Bestseller, die Geschichten von "Felix",
dem "Mondbär" oder "Waldemar",
in der Küche "Das Brotbackbuch" mit
blau-weißem Leineneinband, Fettfleck und einer
Fingerspitze voller Mehl zwischen den Seiten.
Das
imposante Gebäude im Hafen kommuniziert dazu
die passende Botschaft. Corporate Identity: Offenheit
und Durchlässigkeit, Traditionsbewusstsein gepaart
mit Nostalgie, Naivität, Verspieltheit und nicht
zuletzt Kreativität. "Wir leben unsere Vision",
erklärt der Hausherr. Es gibt keine Brüche.
Die schöpferische Unruhe ist gewollt. Offenheit
auch. Mitunter gerät das Tagesgeschäft,
das 70 Verlagskräfte rechtschaffen ernährt,
zu einer Gruppenveranstaltung. Doch letztlich obsiegt
die Rationalität des Geschäftes und die
Entscheidung des Verlegers. Basta. "Wir machen
Kinder glücklich." Ein Credo, das neue Kräfte
mobilisiert.
"Ich
muß stolz auf das Buch sein, das ich mache",
sagt Wolfgang Hölker. Und so entstehen Kinderbücher
von anspruchsvoller grafischer Qualität, die
immer wieder einen besonderen Clou beinhalten. Das
Gimmick - mal eine kleine Mundharmonika, mal ein kleiner
Spaten beim "Großen Buch für kleine
Gärtner", markieren beinahe nahtlos den
Übergang zur Geschenkedition "Die Spiegelburg",
mit der Hölker Plüschtiere im Buchhandel
und Bücher in der Geschenkboutique etablieren
konnte.
Mit
der Edition "Die Spiegelburg" war der Coppenrath
Verlag einer der ersten Verlage, der neben dem Buchprogramm
ein eigenständiges Non-Book-Programm entwickelte.
Seither verfolgt der Verlag mit dieser hochwertigen
Plüsch- und Geschenkartikelkollektion konsequent
die Philosophie, spielerisch eine Verbindung zum Buchprogramm
herzustellen.
"Rund
um das Buch schaffen wir eigene Welten", betont
der Verleger. "So ist beispielsweise Waldemars
großes Gartenbuch' nicht nur ein informatives
und grafisch gelungenes Buch, sondern mit den Artikeln
aus der Edition Die Spiegelburg' wurde eine
kleine Gartenwelt geschaffen." Auffallend ist
hier, dass nicht nur kleine Mitnahmeartikel wie Beetstecker
oder Samendöschen angeboten werden, sondern eine
echte Gartenharke sowie ein Spaten für Kinder
das Sortiment abrunden.
Ein neuer Bereich ist das Lizenzgeschäft. Darauf
ist Hölker besonders stolz, weil es sich rasant
entwickelt und die Figuren vor allem im Ausland bekannt
macht. Namhafte Firmen wie Lighthouse, Marburger Tapeten
oder Mottom haben hierzulande die Stärken der
Charaktere aus dem Hause Coppenrath entdeckt und vertreiben
Lampen, Tapeten oder Kinderkollektionen mit Felix
oder dem Mondbären.
Aber
nicht nur in Deutschland, Österreich und der
Schweiz sind Hölker Verlag, Coppenrath Verlag
und "Die Spiegelburgedition" als Erfolgsadressen
bekannt. Auch in Belgien, Dänemark, Frankreich,
Italien, Lichtenstein, Luxemburg, Niederlande, Norwegen,
Portugal, Schweden, Spanien und in den USA, ja selbst
in Israel und Korea werden die Geschichten von Felix,
Waldemar und Co. vertrieben und haben dort ihre Freunde
gefunden. Kaum vorstellbar, aber wahr: In Israel sind
zur Zeit die Kindergeschichten made im "Münsterland"
an ersten Positionen in der Bestsellerliste.
|